Integra Metering

Praxis-Workshop: KI verstehen und nutzen

Im Workshop erhielten rund 15 Teilnehmende eine praxisnahe Einführung in generative KI – von der Funktionsweise von LLMs über Prompt Engineering und KI-Agenten bis hin zu rechtlichen Grundlagen und konkreten Unternehmensbeispielen.

Bild von Praxis-Workshop: KI verstehen und nutzen

Ausgangslage und Ziel

Viele Unternehmen spüren den wachsenden Bedarf, dass ihre Mitarbeitenden mehr über die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) lernen, um Technologien wie Large Language Models (LLMs), KI-Agenten und Prompt Engineering sinnvoll im Arbeitsalltag einzusetzen. Wir von Cudos unterstützen Firmen dabei, indem wir massgeschneiderte Workshops anbieten. Basierend auf vorkonfektionierten Modulen werden Inhalte in Absprache mit dem Unternehmen zusammengestellt, sodass Schulungen praxisnah, zielgerichtet und auf die jeweiligen Bedürfnisse der Mitarbeitenden abgestimmt sind.

« Ich fand die Schulung sehr gut. Sie hat meinem Verständnis sehr entsprochen: Wir hatten einen ausführlicher Theorie-Teil und anschliessend Zeit zum Üben.

Schulungsteilnehmer und Mitarbeiter

Integra Metering

Lösung

Der Workshop eröffnete den Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Nach einer Einführung in die Grundlagen und die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT wurden zentrale Konzepte wie Tokenisierung, Embeddings und Retrieval Augmented Generation (RAG) erläutert. Diese Techniken zeigen, wie LLMs Texte verstehen, generieren und mit externem Wissen angereichert werden können.

Ein Schwerpunkt lag auf dem Prompt Engineering: Die Teilnehmenden lernten, wie präzise formulierte Prompts – mit Kontext, Rolle und gewünschter Tonalität – die Ergebnisse entscheidend verbessern. Auch der Umgang mit typischen Herausforderungen wie Halluzinationen wurde praxisnah vermittelt und direkt erprobt. Darüber hinaus wurden KI-Agenten vorgestellt, die eigenständig Aufgaben planen und umsetzen können, etwa Recherchen oder Datenanalysen. Anhand konkreter Beispiele – von Integrationen in Google Sheets bis zu Microsoft Co-Pilots – wurde deutlich, wie KI in bestehende Arbeitsprozesse eingebunden werden kann.

Zum Abschluss standen die rechtlichen Aspekte im Fokus: Datenschutz, sichere Nutzung und die Frage, was mit eingegebenen und generierten Daten geschieht. Ein Ausblick auf künftige Entwicklungen zeigte, dass die Potenziale der KI erst am Anfang stehen und Arbeitsweisen in Unternehmen nachhaltig verändern werden.

 

 

Sind Sie interessiert an einer KI-Weiterbildung?

Lassen Sie sich von Christian Hecht zu unseren Schulungsmöglichkeiten beraten. Wir stellen Ihnen gerne ein passendes Programm zusammen, das Ihren Mitarbeitenden das nötige Wissen und die Anwendbarkeit vermittelt.

Ihr Ansprechspartner

Haben Sie ein ähnliches Vorhaben oder interessieren Sie sich für weitere Details zu diesem Projekt? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Portrait of  Christian Hecht

Christian Hecht

Business Unit Leiter

christian.hecht@cudos.ch

Schreiben

Kopieren

Kopiert

+41 44 747 44 34

Anrufen

Kopieren

Kopiert


Schliessen
Stamp Icon-Print Icon-Clear
S
M
L
XL
XXL