Franke

Hochautomatisierter Prüfstand für normgerechte Langzeittests von Kaffeemaschinen

Cudos hat für Franke Kaffeemaschinen AG einen vollautomatisierten Prüfautomaten entwickelt. Er ermöglicht effiziente, unbeaufsichtigte Normprüfungen und Langzeittests für diverse Maschinentypen über Tage hinweg.

Bild von Hochautomatisierter Prüfstand für normgerechte Langzeittests von Kaffeemaschinen

Ausgangslage und Ziel

Franke Kaffeemaschinen AG benötigte eine automatisierte Lösung zur Durchführung von Normprüfungen und Langzeittests für verschiedene Maschinentypen. Die bestehenden Testverfahren waren zeitintensiv, manuell geprägt und boten nur begrenzte Möglichkeiten zur flexiblen Ablaufgestaltung oder zur lückenlosen Datenerfassung. Zudem sollten die Tests über mehrere Tage hinweg ohne Bedienpersonal laufen können, um Prüfressourcen zu entlasten. Der Kunde wünschte eine Komplettlösung aus einer Hand – mit nur einem zentralen Ansprechpartner für alle technischen und organisatorischen Belange.

 

Das Video zeigt den hochautomatisierten Prüfstand für Kaffeemaschinen mit automatischer Becherzufuhr, gesteuerten Bezüge und lückenloser Messdatenerfassung – für mehrtägige, unbeaufsichtigte Normtests.

« Cudos überzeugt als kompetenter und verlässlicher Partner mit tiefem Verständnis für unsere Anforderungen als Kaffeemaschinenhersteller. Die Zusammenarbeit ist geprägt von technischer Exzellenz, strukturierter Vorgehensweise und hoher Qualität. Sowohl in der Entwicklung von Prüflösungen als auch in der Umsetzung komplexer Projekte.

Erich Ammann

Leiter Labor & Teilprojektleiter Verifikation bei Franke Kaffeemaschinen AG

Lösung

Wir konzipierten und realisierten einen hochautomatisierten Prüfautomaten, der die Durchführung von mehrtägigen Langzeittests ermöglicht. Das System ist für verschiedene Kaffeemaschinenmodelle ausgelegt und gewährleistet dank einer automatischen Becherzuführung einen unterbrechungsfreien Dauerbetrieb. 

Der Automat kommuniziert mit der Kaffeemaschine, um Testabläufe zu steuern und sowohl Status- als auch Messdaten auszulesen. Neben verschiedenen Bezugsarten – wie Espresso, Teewasser oder Kaffeecreme – können auch Maschinenzustände (u.a. Standby, Aufheizen) gezielt ausgelöst werden. Der Ablauf lässt sich flexibel konfigurieren – etwa in Bezug auf Bezugsarten, Anzahl der Bezüge oder Wartezeiten – und kann vom Benutzer unkompliziert erstellt und angepasst werden.

Alle relevanten Messdaten, darunter Bezugsgewicht, Bezugstemperatur, Wasser- und Energieverbrauch sowie Umgebungsbedingungen, werden pro Bezug und über den gesamten Testzeitraum hinweg erfasst und gespeichert. Bei Störungen informiert das System automatisch per E-Mail.

Das Projekt entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden auf Basis seines Lastenhefts. In einer gemeinsamen Analyse- und Konzeptphase wurden die Anforderungen detailliert definiert und abgestimmt. Unser Fokus lag auf Softwareentwicklung, Requirements Engineering, Systems Engineering sowie der übergreifenden Projektleitung. Die Umsetzung der Hardware – von Konstruktion über Mechanik, Elektrik bis hin zu Pneumatik – erfolgte durch einen erfahrenen Partner, während der Kunde jederzeit ausschliesslich über uns als zentralen Ansprechpartner kommunizierte.

Der Automat wurde mehrfach erweitert, um neue Normen für Kaffeemaschinen abzudecken, und ist damit eine zukunftssichere Lösung für präzise und effiziente Langzeittests.

Ihr Ansprechspartner

Haben Sie ein ähnliches Vorhaben oder interessieren Sie sich für weitere Details zu diesem Projekt? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Portrait of  Adrian Kohlbrenner

Adrian Kohlbrenner

Business Unit Leiter

adrian.kohlbrenner@cudos.ch

Schreiben

Kopieren

Kopiert

+41 44 747 44 39

Anrufen

Kopieren

Kopiert


Schliessen
Stamp Icon-Print Icon-Clear
S
M
L
XL
XXL